Datenschutz-Hinweis

Datenschutzerklärung als PDF downloaden

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden sämtliche Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten (insbesondere DSG und DSGVO) vertraulich behandelt. Sämtliche Mitarbeiter:innen der gemdat Niederösterreichische Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH-Datenservice GmbH, unsere Auftragsverarbeiter und deren Mitarbeiter:innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung nach § 6 des Datenschutzgesetzes 2018 verpflichtet.

Zur Sicherheit und zum Schutz Ihrer Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Veränderung, Löschung oder Weitergabe ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOM‘s) im Sinne des Art. 32 DSGVO.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte nicht möglich ist.

Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH setzt entsprechend Art 24 und 32 EU-DSGVO alle erforderlichen und verhältnismäßigen Maßnahmen technischer und organisatorischer Art ein, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Die Maßnahmen werden regelmäßig überprüft sowie aktualisiert und dem jeweiligen Stand der Technik angepasst. Trotz dieser Maßnahmen kann die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH nicht gewährleisten, dass einzelne Systeme und Services immer uneingeschränkt und unterbrechungsfrei zur Verfügung stehen.

In Erfüllung unsere Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erhalten Sie nachfolgend Informationen über den Verwendungszweck Ihrer Daten, Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen und vieles mehr:

  

Verantwortlicher

Verantwortlicher (iSd) Art. 4 Ziffer 7 DSGVO ist die

Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH-Datenservice GmbH 
 
Girakstraße 7
2100 Korneuburg
 Fax: +43 2262 / 690-0
 E-Mail: gemdat@gemdatnoe.at
 
www.gemdatnoe.at


DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Bei Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:


ViaNova IT-Consulting; DI Johannes Guger

johannes.guger@vianova.at

+43664/5004947

 

DIENSTLEISTER IM ZUSAMMENHANG MIT DER WEBSITE

(Sub)Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist, wir ein berechtigtes Interesse daran haben oder Sie eingewilligt haben. Sofern einer unserer Auftragsverarbeiter mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommt, stellen wir durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass dieser die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhält wie wir. 

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden personenbezogene Daten von folgenden IT-Dienstleistern verarbeitet:

 

RIS GMBH: ENTWICKLER UND BETREIBER DES CONTENT MANAGEMENT SYSTEMS GEM2GO

Die RIS GmbH, Stadtgut Zone A 1, in 4407 Steyr-Gleink ist Hersteller, Eigentümer und Betreiber des Content Management Systems GEM2GO. GEM2GO Web wird im Allgemeinen für die Gestaltung, Verwaltung und den Betrieb der Homepage von Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbHn verwendet, um Daten wie Anfragen zu beantworten, Registrierung zu bearbeiten oder Zugang zu bestimmten Informationen anzubieten. Zusätzlich werden Daten für die Anmeldung und Aussendung von Newsletter erfasst und verwaltet.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Aufrechterhaltung der Website und der kontinuierlichen Verbesserung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar.

Weitere Informationen über die RIS GmbH finden Sie unter: https://www.ris.at/

  

MICROSOFT CORPORATION: WEBSITE HOSTER

Die Website wird auf der Cloud Computing-Plattform Microsoft Azure gehostet. Die Server befinden sich in der EU. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO iVm Art. 28 DSGVO dar.

Weitere Informationen über Microsoft Azure GmbH finden Sie unter:

https://azure.microsoft.com/de-de/

 

DATENÜBERMITTLUNG BZW. WEITERGABE AN DRITTE - AUFTRAGSVERARBEITER

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn 
 - wir sind gesetzlich bzw. vertraglich dazu verpflichtet oder 
 - Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder
 - wir arbeiten mit Auftragsverarbeitern im Sinne des Artikel 28 Datenschutzgrundverordnung zusammen.

Externe Auftragsverarbeitende erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben.

Sofern einer unserer Auftragsverarbeiter mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommt, stellen wir durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass dieser die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhält.

 

GRUNDSÄTZLICHES

PERSONENBEZOGENE DATEN

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO all jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. 

Darunter fallen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum, aber auch Fotos, IP-Adressen und Standortdaten.

 

DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir die Grundsätze des Art. 5 DSGVO ein. Dies sind: 

-      Rechtmäßigkeit

-      Zweckbindung

-      Speicherbegrenzung

-      Datenminimierung

-      Richtigkeit und Datensicherheit.

 

RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH erfolgt rechtmäßig iSd. Art. 6 DSGVO, nämlich:

-      mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a.

-      auf einer vertraglichen Grundlage (Privatwirtschaftsverwaltung), Art. 6 Abs. 1 lit. b,

-      auf einer gesetzlichen Grundlage (Hoheitsverwaltung) bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c,

-      um lebenswichtige Interessen betroffener Personen zu schützen, Art. 6 Abs. 1 lit. d,

-      im öffentlichen Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. e,

-      im berechtigten Interesse der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH, Art. 6 Abs. 1 lit. f.

Bei Personen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es für eine gültige Einwilligung der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. 

Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist freiwillig und kann gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt unberührt.

Bei einer Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt eine Interessenabwägung zwischen dem berechtigten Interesse der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH und Ihren schutzwürdigen Grundrechten. Berechtigtes Interesse der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH besteht z.B. daran, Fotos von Veranstaltungen, die die Öffentlichkeitsarbeit der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH darstellen, zu verarbeiten.

 

VERWENDUNGSZWECKE

Alle personenbezogenen Daten werden nur zu bestimmten, rechtmäßigen Zwecken und gemäß den angeführten Rechtsgrundlagen verarbeitet.


SPEICHERDAUER UND LÖSCHFRISTEN

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes, Ablauf dieser Fristen bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

 

INTEGRITÄT

Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige

Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

DATENSICHERHEIT SSL

Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese bekanntgeben, werden verschlüsselt (SSL) über das Internet übertragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

 

VERTRAULICHKEIT

Auch den Firmeninternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter:innen und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen (Auftragsverarbeiter) sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

 

PROFILING

Es findet keine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Das bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten verwenden, um von Ihnen ein Profil zu erstellen, um Ihre Vorlieben und Interessen zu analysieren.

 

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen, passen wir laufend unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen an und passen demgemäß auch die Datenschutzerklärung an.


BETROFFENENRECHTE

Unabhängig von der Art der Datenerhebung stehen Ihnen als betroffene Person immer folgende Rechte zu:

Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): das Recht auf Auskunft soll dazu dienen, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung überprüfen zu können. Betroffene Personen können nach erfolgter Identitätsfeststellung Auskunft darüber verlangen, ob, in welchem Ausmaß und zu welchem Zweck die Verantwortliche Daten von Ihnen verarbeitet oder ob und an wen die Daten weitergegeben werden. Die betroffene Person kann darüber hinaus eine Kopie dieser Daten verlangen. Binnen eines Monats erhalten Sie eine Rückmeldung bezüglich Ihres Auskunftsbegehrens.

Hier der Link zum Online-Formular: Auskunftsersuchen gem. Art. 15 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Betroffene Personen können von der  Verantwortlichen die Berichtigung und Vervollständigung ihrer Daten verlangen.

Hier der Link zum Online-Formular: Antrag auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Löschung bzw. Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO): berechtigt betroffene Personen, können von der  Verantwortlichen die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Abgeleitet aus dem Grundsatz der Datenminimierung ergibt sich darüber hinaus auch eine Verpflichtung der Verantwortlichen, die Daten von sich aus zu löschen, wenn z.B. eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde.

Hier der Link zum Online-Formular: Antrag auf Löschung gem. Art 17 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) gilt ergänzend zum Recht auf Löschung. Wenn Sie vermuten, dass die von Ihnen verarbeiteten Daten nicht korrekt sind, oder dass die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgte, können Sie einen Einschränkungsantrag stellen. Dann bleiben Ihre Daten zwar gespeichert, eine weitere Verarbeitung kann aber nur noch mit Ihrer Einwilligung erfolgen.

Hier der Link zum Online-Formular: Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) ermöglicht es Ihnen, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass sie die Daten, die Sie ihm bereitgestellt haben, auf eine/n andere/n Verantwortliche/n überträgt.

Hier der Link zum Online-Formular: Antrag auf Übertragung von Daten gem. Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dagegen Widerspruch erheben. Eine weitere Verarbeitung darf dann nur stattfinden, wenn zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits dafür vorliegen (Interessenabwägung). 

Hier der Link zum Online-Formular: Antrag auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO

Wenn die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung erfolgt, steht Ihnen darüber hinaus gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht auf Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligung zu. Die bis zum Widerruf getätigte Datenverarbeitung wird vom Widerruf nicht berührt.

Die oben genannten Rechte können Sie gegenüber der Verantwortlichen geltend machen, indem Sie einen entsprechenden, formlosen Antrag auf Auskunft, Löschung etc. übermitteln. Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH wird unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monates nach Eingang Ihres Antrags dazu Stellung nehmen.

Angemessene Anträge werden von uns unentgeltlich bearbeitet.

Bei Verletzungen Ihres Rechtes auf Datenschutz oder sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einbringen. 

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbehörde der Republik Österreich. Diese erreichen Sie unter:

Österreichische Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Tel: +43 1 521-522569
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
https://www.dsb.gv.at 

 

DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER HOMEPAGE

BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON SERVER-LOGFILES 

Beim Besuch unserer Website werden sogenannte Server-Logfiles (Logfiles) gespeichert. Zum Zwecke des technischen Betriebes der Website werden IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten beim Besuch unserer Website erhoben. Diese dienen ausschließlich der Nachvollziehbarkeit im Fehlerfall und der Fehlerbehebung aus technischer Sicht. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Die Informationen der Logfiles beinhalten:

-      Die IP-Adresse

-      Datum und Uhrzeit des Zugriffs

-      Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

-      Das Betriebssystem des verwendeten Gerätes

-      Den Internet-Service-Provider

-      Websites, von denen man auf unsere Website gelangt ist

-      Websites, die vom anfragenden System über unsere Website aufgerufen werden

Diese Informationen sind technisch notwendig, um die angeforderten Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Daher kann ein Rückschluss auf eine natürliche Person ausgeschlossen werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Server ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Servers und der Website sicherzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

VERWENDUNG VON COOKIES

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Viele Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. 

Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

 

ARTEN VON COOKIES

Wenn Sie auf der Website den Menüpunkt „Cookie“ anklicken, öffnet sich das „Cookie Verwaltungs-Tool“, wo Sie sich Ihre Datenschutzeinstellungen anzeigen lassen können. In den Datenschutzeinstellungen werden die Cookies detailliert beschrieben und Sie erhalten unter anderem folgende Informationen:

-      Name und Cookie Namen

-      Anbieter des Cookies

-      Zweck

-      Laufzeit bzw. Speicherdauer

 

ESSENZIELLE COOKIES (TECHNISCH NOTWENDIGE COOKIES)

Technisch notwendige Cookies sichern grundlegende Funktionen der Webseite und bedürfen keiner Zustimmung.

 

SONSTIGE COOKIES (FUNKTIONELLE COOKIES)

Funktionelle Cookies können Sie über Ihren Browser deaktivieren. Zusätzlich können Sie über unser Cookie-Verwaltungs-Tool Ihre Einstellungen verwalten und anpassen. Beachten Sie bitte, dass bestimmte Funktionen nicht mehr durchgeführt werden können (z.B. das Abspielen eines Youtube-Videos, etc.). Ihnen wird eine Information darüber auf der Website eingeblendet und die Möglichkeit gegeben Ihre Einstellungen anzupassen.

 

ZIELORIENTIERTE COOKIES (STATISTIK BZW. MARKETING COOKIES)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, um eine Analyse der Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Die dazu nötigen Cookies werden auf den Servern der RIS GmbH gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. 

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.


Auf diese Weise können folgende Daten erhoben werden:

-      Anonymisierte-IP-Adresse (die ersten 6 Zahlen der 12-stelligen IP-Adresse)

-      Datum und Uhrzeit der Anfrage

-      Titel der betrachteten Seite (Seitentitel)

-      URL der betrachteten Seite (Seiten-URL)

-      URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde (Referrer-URL)

-      Verwendete Bildschirmauflösung

-      Zeit in der Zeitzone des lokalen Benutzers

-      Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden (Download)

-      Links zu einer externen Domain, auf die geklickt wurde (Outlink)

-   Geschwindigkeit der Seiten (die Zeit, bis Webseiten vom Webserver generiert und dann vom Benutzer heruntergeladen werden)

-      Möglicher Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt

-      Hauptsprache des verwendeten Browsers (Accept-Language-Header)

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Matomo finden Sie in unter https://matomo.org/faq/general/faq_18254/ sowie in der Privacy-Policy von Matomo https://matomo.org/privacy-policy/.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Über unser Cookie-Verwaltungs-Tool können Sie weiters Ihre Einstellungen einfach verwalten und jederzeit anpassen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung des Analyse-Tools erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website, deren Inhalte und Sicherheit zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. 

Über folgenden Link können Sie die Cookie-Einstellungen öffnen

 

INFORMATIONEN ZUR NUTZUNG VON TOOLS

YOUTUBE VIDEOS

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. 

Stimmen Sie über das Cookie Verwaltungs-Tool der Setzung von funktionellen Cookies zu, so wird Ihnen der Inhalt (z.B. ein Youtube-Video) angezeigt. Andernfalls wird Ihnen eine Information auf der Website eingeblendet und die Möglichkeit gegeben Ihre Einstellungen anzupassen. 

Sind Sie einverstanden, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und es werden Daten ausgetauscht. Dabei wird dem YouTube-Server beispielsweise mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie dabei in mit Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil bei Youtube zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Um diese Inhalte korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwendet YouTube Script-Bibliotheken und Schriftbibliotheken von Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts/), Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Weitere Informationen wie Youtube mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

VIMEO VIDEOS

Unsere Website nutzt Plugins der von Vimeo Inc. betriebenen Seite Vimeo. Betreiber der Seite ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. 

Stimmen Sie über das Cookie Verwaltungs-Tool der Setzung von funktionellen Cookies zu, so wird Ihnen der Inhalt (z.B. ein Vimeo-Video) angezeigt. Andernfalls wird Ihnen eine Information auf der Website eingeblendet und die Möglichkeit gegeben Ihre Einstellungen anzupassen. 

Sind Sie einverstanden, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo Inc. hergestellt und es werden Daten ausgetauscht. Dabei wird dem Vimeo-Server beispielsweise mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie dabei in mit Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil bei Vimeo zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Weitere Informationen wie Vimeo Inc. mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo Inc. unter: https://vimeo.com/privacy.

 

VERWENDUNG VON FONT AWESOME

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Website ein Toolkit für Schriftarten und Symbole von Font Awesome (https://fontawesome.com/)Anbieter ist Fonticons Inc., 155 Federal Street, Suite 700, Boston, MA 02110, USA. 

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, könnte der Inhalt der Website nicht korrekt dargestellt werden.

Eine Weiterleitung zu Google oder Fonticons für die Nutzung erfolgt nicht. Diese Fonts werden direkt vom GEM2GO Plattform geladen. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Weitere Informationen wie die Anbieter mit Nutzerdaten umgehen, finden Sie unter: https://fontawesome.com/privacy.

RIS-SPAMSCHUTZLÖSUNG

Wir nutzen eine Spamschutzlösung der RIS GmbH, Stadtgut Zone A 1, in 4407 Steyr-Gleink.

Zweck der Datenverarbeitung

Mit der RIS-Spamlösung soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt (z.B. durch ein einfaches Rechenbeispiel).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

 

NUTZUNG VON SOZIALEN PLATTFORMEN

FACEBOOK

Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH nutzt das Angebot von Meta Plattform Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, in der EU Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square/Grand Canal Harbour, Dublin 2 in Irland, um die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH auf dessen Plattform Facebook zu präsentieren. Wenn Sie die Facebook-Seite besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von Meta verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). 

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018, C-210/16, entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Fanseite (Facebook-Fanpage) gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich ist. Dieses Urteil ist abrufbar unter:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:62016CJ0210&from=DE

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb der Facebook-Seite der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH sind daher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square/Grand Canal Harbour, Dublin 2 in Irland und die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH.

Meta stellt unter folgendem Link Informationen zur Facebook Insight zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights

Die Datenrichtlinie von Meta enthält ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Eine Ergänzung von Meta bezüglich des Verantwortlichen bei Facebook-Seiten-Insights findet sich unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzerinnen und Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken können von uns als Betreiberin der Seite nicht ausgeschlossen werden.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Betrieb unserer Facebook-Site unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzerinnen und Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Meta zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten haben. Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wir weisen darauf hin, dass die auf der Facebook Seite veröffentlichten Beiträge und Kommentare der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH auf Grund unseres überwiegenden berechtigten Interesses zu Zwecken der Information, Dokumentation, Kommunikation und Reputation erfolgen. Falls Sie Fragen oder Anliegen zu den unten angeführten Rechten haben, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.


LINKEDIN

Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH nutzt das Angebot von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, um die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH auf dessen Plattform LinkedIn zu präsentieren. Wenn Sie das LinkedIn -Profil besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet. 

Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn Ireland Unlimited Company enthält ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung: 

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Betrieb unseres LinkedIn-Profils unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzerinnen und Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Da nur LinedIn den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an LinkedIn Ireland Unlimited Company zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten haben. Informationen finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir weisen darauf hin, dass die auf dem LinkedIn-Profil veröffentlichten Beiträge und Kommentare der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH auf Grund unseres überwiegenden berechtigten Interesses zu Zwecken der Information, Dokumentation, Kommunikation und Reputation erfolgen. Falls Sie Fragen oder Anliegen zu den unten angeführten Rechten haben, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

 

INFORMATIONEN ZUR NEWSLETTER-ANMELDUNG

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter auf eine externe Seite von eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, office@eworx.at, weitergeleitet. Die Daten aus der Eingabemaske werden an eworx Network & Internet GmbH übermittelt und auf deren Servern gespeichert. 

Dies umfasst die eingegebene Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Titel sind optional und können vom Nutzer freiwillig bekannt gegeben werden. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter Versand verwendet.

Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter verwenden wir die E-Mail-Marketing Software mailworx. mailworx zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail-Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie der Zeitpunkt des Klicks.

Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (z.B. Vor- und Nachname) im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist und werden beim Abmelden des Newsletters gelöscht.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement für den Newsletter Versand können Sie jederzeit durch persönliche Bekanntgabe, per Mitteilung an gemdat@gemdatnoe.at sowie über einen Abmelde-Link in jedem Newsletter widerrufen.

Wenn Sie Ihre Daten ändern möchten, können Sie den entsprechenden Daten-ändern-Link im Newsletter verwenden.

 

INFORMATIONEN ZUM KONTAKT PER ANFRAGEFORMULAR, E-MAIL ODER TELEFON 

Wir bieten Kunden die Möglichkeit per Anfrageformular, E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt zu treten. Dabei werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Im Zuge der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular unserer Homepage werden folgende Daten erhoben:

-        Name

-        Gemeinde/Firma (optional)

-        E-Mail-Adresse

-        Textfeld Ihrer Anfrage

Die Angabe dieser Daten über das Kontaktformular unserer Homepage erfolgt auf freiwilliger Basis und wird von Ihnen selbst initiiert. Sofern die von Ihnen angegebenen Daten hierbei Angaben zur Kontaktaufnahme sind, nutzen wir diese Kanäle, um Ihrem Anliegen entsprechend mit Ihnen in Kontakt zu treten. Für die Verarbeitung der Daten wird vor dem Absenden Ihrer Anfrage Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. im Zuge der Übermittlung einer E-Mail unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, wenn es für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer gestellten Anfrage erhoben und verarbeitet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für die Kontaktaufnahme und Antwortmöglichkeit sind die Informationen einmalig notwendig. Daher besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

HINWEISGEBER: INNENSYSTEM

Das Hinweisgeber: innensystem dient dazu, Hinweise auf Korruption und Wirtschaftsdelikte sowie schwerwiegende Compliance-Verstöße auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten.

Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH nutzt dazu das Angebot der Firma Akarion GmbH, Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 9, 4020 Linz. Ihre personenbezogenen Daten und Informationen, werden in einer von der Firma Akarion GmbH betriebenen Datenbank in einem Hochsicherheitsrechenzentrum verschlüsselt und passwortgeschützt gespeichert.

Weiterführende Informationen finden Sie unter nachstehenden Link:

LINK: Datenschutzerklärung_Akarion_Whistleblowing_Modul_gemdat_NOE_v1_2.pdf herunterladen

 

DATENSCHUTZHINWEIS FÜR BEWERBER: INNEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, um den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen und eine optimale Stellenbesetzung innerhalb unseres Unternehmens zu gewährleisten. Diese Daten erheben wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses entweder, indem Sie uns diese zur Verfügung stellen (beispielsweise durch die Übermittlung Ihres Lebenslaufes über das Online-Bewerbungsformular / allgemeines Anfrageformular / per E-Mail) oder indem wir diese selbst erheben (beispielsweise durch das Aufzeichnen von Notizen während des Bewerbungsgespräches) und werden stets vertraulich behandelt. 

Folgende Daten werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben: 

-      Vorname und Nachname

-      E-Mail-Adresse

-      Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse)

-      Gehaltswunsch

-      Beginn der angestrebten Beschäftigung / frühester Eintrittstermin 

-      Korrespondenz mit dem Bewerber

-      Einschätzung, inwieweit der Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllt

Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie dies nicht tun, wird es uns aber nicht möglich sein, den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen.  

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der rechtlichen Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, einen effizienten Bewerbungsprozess durchzuführen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) sowie auf der Grundlage der Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung

Effiziente Durchführung des Bewerbungsprozesses.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich für sechs Monate ab dem Zeitpunkt des Abschlusses eines nicht erfolgreichen Bewerbungsprozesses aufbewahrt. Die gesetzliche Grundlage dafür stellt das Gleichbehandlungsgesetz dar. Eine darüberhinausgehende Speicherung bzw. Evidenz-Haltung kann nur mit Ihrer Einwilligung erfolgen. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden wir Ihre im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess erhobenen Daten jedenfalls so lange aufbewahren, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind.

 

AUSTAUSCH PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Gemdat Niederösterreichische Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH-Datenservice GmbH kann personenbezogene Daten gegenüber Dritten offenlegen, wenn sie in Treu und Glauben davon überzeugt ist, dass dies vom Gesetz verlangt wird; dass dies auf eine gesetzliche oder gerichtliche Anordnung hinauf erfolgt; dass dies für den Schutz von Rechten, Eigentumsrechten oder der Sicherheit der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH oder den mit der Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH verbundenen Unternehmen, Geschäftsverbindungen, Kund:innen oder anderen Personen erforderlich ist.

 

EMPFÄNGERKATEGORIEN

Auftragsverarbeiter (insbesondere IT-Dienstleister) erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung der jeweiligen Leistung benötigen.

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung können andere öffentliche Stellen und Behörden Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. 

Liegt weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Grundlage vor und besteht kein öffentliches oder berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe, erfolgt eine solche ausschließlich mit Ihrer Einwilligung.

 

WEITERE INFORMATION GEMÄSS ART. 14 DSGVO

DATENERHEBUNG AUS ANDEREN QUELLE

Wenn wir die Daten nicht bei Ihnen persönlich erheben, verarbeiten wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Telefonbuch oder anderen öffentlichen Medien.

LINKS ZU ANDEREN WEBSITES

Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice GmbH ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.

Update und Version unser Datenschutzerklärung (29.01.2025, Version 1.1)