Fundamt.gv.at

Das Online-Fundsystem für mehr Bürgerservice

fundamt.gv.at ist eine innovative E-Government-Lösung für das gesamte nationale Fundwesen. Als umfassende, zentral betriebene IT-Anwendung deckt sie sämtliche Bereiche ab: Sie erleichtert die Arbeit in den Fundbehörden (Funde und Verluste erfassen, verwalten und recherchieren), vereinfacht die Suche nach verlorenen Gegenständen durch Bürger:innen und erhöht die Rückgabequote.


Die Highlights im Überblick

  • Perfekt auf die gesetzlichen Anforderungen und Abläufe
    in österreichischen Fundämtern zugeschnitten
  • Zentrale Suchdatenbank mit österreichweit erfassten Funden und Verlusten
  • Verkürzung von Aufbewahrungszeiten
  • Kein Aufwand durch Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Anwendung
  • Automatische Berechnung der Aufbewahrungsfristen
  • Erfassung von Fund- und Verlustmeldungen
  • Umfassende Recherchemöglichkeiten mit automatischem Trefferabgleich
  • Automatisierte Generierung von Anschreiben und Verständigungen
Logo von Fundamt.gv.at


Vorteile für das Fundamt

Für die Fundbehörde steht eine zentral betriebene, umfassende Softwarelösung bereit. Dadurch entsteht in der Verwaltung keinerlei Aufwand in der Hardwareanschaffung oder der Installation. Die Fundbehörde wird mit dem österreichweiten Fundsystem vernetzt. Bei der Suche nach Gegenständen werden so sämtliche teilnehmende Regionen und Unternehmen berücksichtigt. Das hat zur Folge, dass mehr Gegenstände an die Eigentümer:innen vermittelt werden können und dadurch die Aufbewahrungsdauer reduziert wird.


Vorteile für Bürgerinnen und Bürger

Bürger:innen können auf www.fundamt.gv.at selbst orts- und zeitunabhängig nach verlorenen Gegenständen suchen. Bei der Suche werden alle teilnehmenden Regionen und Unternehmen berücksichtigt. Das erhöht die Trefferquote wesentlich, da man oft nicht weiß, wo man etwas verloren hat oder wo der Finder oder die Finderin den Gegenstand abgegeben hat. Wird der Gegenstand nicht gefunden, kann sofort eine Verlustmeldung gemacht werden. Diese wird bei der zukünftigen Erfassung von Fundgegenständen automatisch berücksichtigt und bei einem Treffer wird eine entsprechende Verständigung ausgelöst.


Datenblatt zum Download