Sichere Sache: Der Nachmittag für kommunale IT-Sicherheit

Sichere Sache: Der Techniknachmittag für kommunale IT-Sicherheit

Die gemdatnoe-Geschäftsführer:innen Astrid Schober (4. v.l.) und Leopold Kitir (rechts) mit Christian Karner (gemdatnoe), Markus Hefler (Certitude), Wolfgang Rosenkranz (CERT.at), Lukas Forstner (gemdatnoe) und Markus Todt (Hornetsecurity) (v.l.n.r.). ©gemdatnoe

Cyberangriffe nehmen zu und werden immer komplexer. Besonders kommunale Infrastrukturen stehen zunehmend im Visier. Umso wichtiger sind klare Strategien, die kommunale Infrastrukturen wirkungsvoll schützen.

Als Digitalisierungspartner niederösterreichischer Gemeinden ist es unser Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, IT-Sicherheit zu einem selbstverständlichen Teil ihrer digitalen Transformation zu machen. Denn wer vorbereitet ist, bleibt auch im Ernstfall handlungsfähig.

Welche konkreten Schritte dafür notwendig sind, zeigten wir diese Woche gemeinsam mit unseren Partnern CERT.at, Hornetsecurity und Certitude Consulting GmbH bei unserem Event "Sichere Sache – Der Nachmittag für kommunale IT-Sicherheit" in der Krainerhütte Baden auf. 

Die Teilnehmer:innen erhielten nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch umsetzbare Handlungsempfehlungen: Das Vortragsprogramm reichte von aktuellen Angriffstrends bis hin zu praxistauglichen Lösungen, die die IT-Sicherheit nachhaltig stärken können. Im Fokus standen Schutzmaßnahmen vor Phishing und Social Engineering, die Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie praktische Tipps, wie mit KeePass und Nextcloud Passwörter datenschutzkonform, sicher und mobil verwaltet werden können.

Sie möchten die digitale Resilienz Ihrer Gemeinde stärken oder mehr über unsere Produkte erfahren? Wir beraten Sie gerne persönlich: verkauf@gemdatnoe.at

25.06.2025